Aktuelles:
Am 04.10.2013 organisierte die Gesunde Gemeinde Schrattenbach einen Vortrag von der Energie- und Umweltagentur NÖ, kurz enu. Es ging um Waschnüsse, Bakterien im Haushalt und Mikrofasern.
Herr Mokricky von der enu berichtete zu Beginn des Vortrages über das Putz- und Reinigungsverhalten der Österreicher/Innen. Für die Teilnehmer war es ganz interessant zu erfahren, dass es ganz eindeutig "Lieblings"-Reiningungsarbeiten im Haushalt gibt. Auch die Besucher wurden nach ihren bevorzugten Tätigkeiten befragt.
Dann erklärte er einiges zum Thema Bakterien im Haushalt und dass man nicht den Werbeversprechen der Reiningungsmittelhersteller Glauben schenken darf. Oft reichen wirklich nur Wasser und die geeigneten Reinigungstücher, um den Haushalt sauber aber nicht steril zu halten. In letzter Zeit haben sich im Speziellen die Microfasertücher aufgrund ihrer Beschaffenheit, als sehr hilfreich erwiesen.
Es wurde natürlich auch über Waschnüsse und ihre Besonderheiten gesprochen. Eine Teilnehmerin konnte auch von den vielen Vorteilen, die das Regenwasser bringt, berichten.
Am Ende des Vortrages wurde noch über die verschiedensten Reinigungsmöglichkeiten, die jeder einzelne bevorzugt, diskutiert. Herr Mokricky stellte zum Schluss dann noch einiges an Informationsmaterial zur Verfügung.
Die Gesunde Gemeinde Schrattenbach bedankt sich beim Vortragenden sowie bei den Besuchern für die aktive Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Bei schönem Wetter fand am So., 22.09.2013 die Herbstwanderung der Gesunden Gemeinde Schrattenbach statt.
Die Route führte zunächst zur Ruine Schrattenstein, bei der speziell die Kinder auf Entdeckungsreise gingen. Wir hatten einen tollen Ausblick über Schrattenbach und eine gute Sicht zum G'länd. Nach einer kurzen Stärkung ging es weiter zur Lichtung beim Lärbaumkreuz.
Auch hier fanden die Kinder gleich jede Menge Möglichkeiten zum Spielen im Wald. Das letzte Stück Richtung Heurigen führte uns an einem besonderen Platz vorbei - dem "Franzl's Rastbankerl" - wo man eine herrliche Aussicht zum Schneeberg hat.
Die Wanderung endete beim Mostheurigen Steurer am Gutenmann, wo sich alle wohlverdient mit einer ordentlichen Jause stärken konnten.
Wir danken allen Teilnehmern für die schöne Wanderung und hoffen, bei der nächsten Wanderung der Gesunden Gemeinde Schrattenbach (evt. eine Adventwanderung), wieder zahlreiche Besucher begrüßen zu dürfen.
Am Freitag, 20.09.2013 überreichten GR Marina Burger und Schulbusfahrer GR Karl Apfler im Rahmen der von 16. bis 22. September 2013 stattgefundenen Europäischen Mobilitätswoche Gratis-Reflektoren an die Volksschulkinder der Gemeinde Schrattenbach. Zusätzlich gab es noch einen Folder mit "10 Tipps für den sicheren Schulweg".
In diesem Sinne wünschen wir allen Schulkindern einen sicheren Schulweg und ein schönes Schuljahr 2013/2014!
Seit nunmehr 14 Jahren gibt es die Aktion Schutzengel in Niederösterreich. Das Ziel besteht darin, dass potenzielle Gefahrenstellen für unsere Kleinsten minimiert bzw. ausgeräumt werden.
Am Dienstag, 17.09.2013 teilte unser Bürgermeister Franz Pölzelbauer gemeinsam mit unserem Sicherheitsbeauftragten GGR Johann Hörmann im Kindergarten reflektierende Schutzengelaufkleber aus. Nebenbei wurden auch Schutzengelpostkarten für ein Gewinnspiel ausgeteilt.
Wir sind bemüht, wie Sie hoffentlich auch, ein Zeichen für mehr Sicherheit und Aufmerksamkeit im Straßenverkehr zu setzen, damit unsere Kinder sicher den Weg in Schule und Kindergarten finden.
Am Sa., 14.09.2013 konnten beim Tag der Sicherheit rund 400 Besucher hinter die Kulissen von Rettung, Polizei, Bergrettung und Feuerwehr blicken.
Hier wurde den Gästen nicht nur Einsicht in die verschiedenen Einsatzgebiete der Einsatzkräfte gegeben, sondern es wurde auch eine Befreiung "verletzter" Personen aus einem Unfallauto vorgeführt.
Somit konnte die JVP-Ortsgruppe mit tatkräftiger Unterstützung der Blaulichtorganisationen den zahlreichen Besuchern ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bieten.
Am Sonntag, 15.09.2013 fand bei schönem Wetter bei der Jagdhütte in Hornungstal ein Kinderfest statt.
Diese Veranstaltung sollte den Kinder auf spielerische Weise den Sinn der Jagd erklären.
Es gab eine kleine Einführung in die Jagdsprache, welche Tierarten in unseren Wäldern und auf unseren Wiesen beheimatet sind.
Nach einer Stärkung ging es anschließend zu einer Rehfütterung - es wurde die Funktion und Notwendigkeit erklärt - dabei wurde auch nicht vergessen einen Korb mit Bockerl zu sammeln, welche nach der Rückkehr zur Jagdhütte mit Watte und Buntpapier zu Waldwichteln verwandelt wurden.
Ein Fixpunkt war das Würstel grillen auf den selbst hergestellten Holzspiessen.
Abgerundet wurde das Nachmittagsprogramm mit einer Schnitzeljagd und Gummistiefelwerfen.
Fam. Gschaider und Fam. Pölzelbauer hofft, dass es den Kindern gefallen hat.
Das Wetter spielte beim Almkirtag am 15.09.2013 am Gelände bestens mit. Schon zur Mittagszeit füllten sich die Bänke und laufend kamen neue Gäste hinzu, die sich bis in die Abendstunden prächtig unterhielten.
Weitere Infos und natürlich auch Fotos finden Sie unter: http://www.bergknappenkapelle.at/aktuelles/
Ab sofort ist das Branchenverzeichnis Schneebergland nicht nur in den Gemeinden sondern auch bei allen regionalen Banken und Postpartnern erhältlich!
Weiters liegt der aktuelle Bildungskalender Schneebergland für Herbst/Winter 2013 in allen Gemeinden für alle Interessenten zur kostenlosen Entnahme auf.
Am Montag, 12.08.2013 gab es beim Mostheurigen Familie Steurer am Gutenmann einen Überraschungsbesuch. Bundesminister Niki Berlakovich sowie Bundesrat Martin Preineder waren gerade im Bezirk Neunkirchen wegen der Dürreschäden auf Tour.
Bei dieser Gelegenheit statteten sie zu Überraschung vieler Gäste auch der Familie Steurer einen Besuch ab. Hierbei konnten sich die beiden Politiker ein Bild von den Bergbauern in unserem Bezirk machen sowie von der Qualität der Schmankerl des mehrfach ausgezeichneten Betriebes überzeugen.
Kindergartenfest am 07.06.2013 - (weitere Fotos folgen)
Am Freitag, den 07.06.2013 fand am Nachmittag der "Tag der offenen Gartentür" im NÖ Landeskindergarten Schrattenbach statt. Eingeladen wurden alle Verwandten und Bekannten der Kindergartenkinder und diesmal auch alle Schrattenbacher/Innen, um den umgestalteten naturnahen Garten bestaunen zu dürfen.
Nachdem der Wetterbericht nicht gerade Gartenwetter vorausgesagt hatte, führten die Kinder ihre Darbietungen in der Kulturwerkstätte vor.
Es gab ein Willkommenslied, eine Fahrzeugpräsentation und die Verabschiedung der Vorschulkinder:
Kindergärtnerin Elisabeth Buchegger präsentierte zu ihrem 20-jährigen Dienst im Kindergarten Schrattenbach ein Lied. Im Anschluss daran wurden Elisabeth Buchegger und Kinderbetreuerin Sissy Lammer, die dieses Jahr ebenfalls ihr 20-jähriges Jubiläum im Kindergarten Schrattenbach feiert, von Bürgermeister Franz Pölzelbauer und Vizebürgermeister Ing. Johann Steurer im Namen des gesamten Gemeinderates Blumen und Geschenke überreicht.
Auch die Eltern der Kindergartenkinder übergaben zum Thema "Tag der offenen Gartentür" passend einen Blumen-Kräutertopf.
Bevor bei immer schöner werdendem Wetter die Grillerei im Garten starten konnte, gab es für alle Kinder noch Eis, das zu einem Teil von der Eisdiele Harrer bereitgestellt wurde.
Zu den leckeren Grillwürsteln gab es von den Eltern mitgebrachte Salate, Gebäck und natürlich die feinsten Mehlspeisen mit Kaffee zum Abschluss.
Für die Getränke sorgte Firma Getränke Burger&Riegler, bei der sich der Elternbeirat sowie natürlich der gesamte Kindergarten nochmals herzlich bedanken.
Die Kinder konnten in der Zwischenzeit auf dem Esel der Tierfarm Greith von Fam. Jansch eine Runde reiten. Schminkdame Marie-Therese verzierte die Kinder mit tollen Gesichtern. Weiters war natürlich der gesamte Garten ein Spieleparadies für die Kinder. Etwas später durften sich alle Kinder und auch die Erwachsenen vom Zauberer Robert begeistern lassen.
Zum Abschluss gab es für jede/n Besucher/in einen von den Kindern verzierten Blumentopf mit Bohne bzw. Erbse zum Mitnehmen.
Ein herzliches Dankeschön an die Kinder, die so tolle Vorführungen präsentiert haben und dadurch dieses Fest immer wieder zu einem Fest für „Alt und Jung“ machen.
Weiters sei natürlich allen Eltern, Verwandten und Bekannten Dank, die Speisen und Getränke mitgebracht haben, die beim Fest mitgeholfen haben und auch all jenen, die einfach gekommen sind, um mit den Kindern dieses Fest zu feiern.
Zum Abschluss noch ein großes Dankeschön an alle, die für die Umgestaltung des Gartens in den letzten Jahren ihre Zeit gespendet haben und an all jene, die auch finanziell die Neuerungen im Garten unterstützt haben.